Intune als Basis, Robopack als Turbo: Warum TAKKT auf eine skalierbare Lösung setzt

Shownotes

In dieser Folge von „Time for Work“ spricht Systemarchitekt Florian Grasser über Software-Verteilung und Third-Party-Patchmanagement in einem internationalen Unternehmensverbund. Grundlage ist Microsoft Intune für das Geräte-Management; für Packaging/Patching setzt das Team nach Evaluation von Patch My PC und Intune Packager auf Roboack – u. a. wegen EU-Hosting/Souveränität, weniger Abhängigkeiten (kein WinGet-Zwang), integriertem PSApp Deploy Toolkit und gutem EU-Support. Diskutiert werden Grenzen von Intune, sowie Tipps für die Tool-Auswahl (Größe, Geräte-Mix, Governance).

LinkedIn Sandra Brückner

LinkedIn Andreas Stiehler](https://www.linkedin.com/in/andreas-stiehler/))

LinkedIn Florian Grasser](https://www.linkedin.com/in/florian-g-2351b7123/))

Blogbeitrag: Robopack vs. Traditionelle Software-Paketierung: Ein umfassender Vergleich](https://in4mation.blog/software-paketierung-ein-vergleich/))

Webseite Robopack

(E-Mail des Podcasts) time4work@trans4mation.de

Blog zum Podcast

Weitere Informationen zum Podcast

LinkedIn Trans4mation

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.